Beule

Beule

* * *

Beu|le ['bɔy̮lə], die; -, -n:
a) durch Stoß oder Schlag entstandene deutliche Anschwellung der Haut:
eine Beule am Kopf haben.
Syn.: Schwellung.
b) durch Stoß oder Schlag entstandene Vertiefung oder Wölbung in einem festen Material:
das Auto hatte mehrere Beulen.
Syn.: Delle.

* * *

Beu|le 〈f. 19
1. durch Stoß od. Schlag entstandene Wölbung nach außen, Ausbuchtung
2. Schwellung, Vorwölbung der Haut
● sich eine \Beule fallen, schlagen; ein Topf voller \Beulen; eine \Beule am Kopf, an der Stirn; \Beule im Hosenknie

* * *

Beu|le , die; -, -n [mhd. biule, ahd. būlla, urspr. = Schwellung; Aufgeblasenes, verw. mit Beutel]:
1. durch Stoß, Schlag o. Ä. entstandene deutliche Anschwellung des Gewebes:
eine schmerzhafte, eiternde B. an der Stirn haben.
2. durch Stoß, Aufprall o. Ä. hervorgerufene Vorwölbung od. Vertiefung an einem Gegenstand:
der Wagen hat eine B. bekommen;
eine B. im Kotflügel ausklopfen;
die Kanne hat eine B., ist voller -n.

* * *

Beule,
 
1) Geologie: durch vertikale Tektonik bewirkte Aufwölbung von Schichten, im Gegensatz zum Sattel (Falte) ohne seitliche Einengung.
 
 2) Medizin: Vorwölbung der Haut, hervorgerufen durch Ansammlung von Gewebeflüssigkeit, Blut oder Eiter; Folge von Gewalteinwirkung (Schlag oder Stoß), durch die es zum Zerreißen von Blutgefäßen im Unterhautzellgewebe kommt (Bluterguss), oder von Entzündungen (Eiterbeule, Furunkel).

* * *

Beu|le, die; -, -n [mhd. biule, ahd. būlla, urspr. = Schwellung; Aufgeblasenes, verw. mit ↑Beutel]: 1. durch Stoß, Schlag o. Ä. entstandene deutliche Anschwellung des Gewebes: eine schmerzhafte, eiternde B. an der Stirn haben; Sie hatte sich ein nasses Handtuch auf die Stelle gelegt, wo die Suppenkelle getroffen hatte und wo schon nach wenigen Minuten eine B. hervorwuchs (Jaeger, Freudenhaus 218). 2. durch Stoß, Aufprall o. Ä. hervorgerufene Vorwölbung od. Vertiefung an einem Gegenstand: der Wagen hat eine B. bekommen; eine B. im Kotflügel ausklopfen; die Kanne hat eine B., ist voller -n; der Hut hat eine B. (Spoerl, Maulkorb 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beule — hat mehrere Bedeutungen: eine Schwellung Ödem Papel Quaddel Tumor Prellung oder Hämatom Umgangssprachlich für Vertiefung in einem Blech Althochdeutsches Wort für Druse (Mineralogie) Beule ist der Familienname folgender Personen: August Beule,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beulé — Beule hat mehrere Bedeutungen: eine Schwellung Papel Quaddel Tumor Umgangssprachlich für Beschädigung am Auto Althochdeutsches Wort für Druse (Mineralogie) der Familienname folgender Personen: Charles Beulé (1826–1874), französischer Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Beule — Sf std. (9. Jh., bulislac 8. Jh.), mhd. biule, ahd. būl(l)a, būilla, as. būla Stammwort. Aus wg. * būljō(n) f. Beule , auch in ae. bӯl(e), afr. bēl, beil. Daneben eine Reihe von lautlich und semantisch ähnlichen Bildungen. Zu der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beule — Beule, 1) jede äußere schnell entstehende entzündliche Geschwulst, von einer mehr od. minder scharfen Abgrenzung; nach Verschiedenheit ihrer Entstehung u. eigentlichen Krankheitsnatur unterscheidet man Blut , Eiter , Pest , Frost B. u.a.; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beulé — (spr. bölé), Charles Ernest, franz. Archäolog und Politiker, geb. 29. Juni 1826 in Saumur, gest. (durch eigne Hand) 4. April 1874 in Paris, besuchte die Normalschule daselbst, ward Professor zu Moulins und ging 1849 mit der französischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beule — (Brausche), abnorme Erhöhung der Haut, bes. die Eiterbeule (s. Abszeß) und die Blutbeule (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beulé — (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog, geb. 29. Juni 1826 in Saumur, 1849 53 Leiter der Ausgrabungen an der Akropolis in Athen, 1854 Prof. der Archäologie in Paris, Mai bis Nov. 1873 Minister des Innern, gest. durch Selbstmord 4. April… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beule — Beule, eine über die Oberfläche des Körpers hervorragende Geschwulst unter der Haut, deren Entstehung eine sehr verschiedene sein kann, wie Entzündung, Bluterguß, Eiteransammlung, Neubildung etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beule — Beule: Das westgerm. Wort mhd. biule, ahd. būlla, niederl. buil, aengl. byle bedeutete ursprünglich »Schwellung« und bezeichnete demzufolge zunächst eine durch Schlag, Stoß oder Entzündung erzeugte Schwellung. Übertragen wird das Wort im Dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beule — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Schwellung Bsp.: • Ich verbinde ihn, und dann muss sie ausruhen, bis die Schwellung zurückgeht, in Ordnung? …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”